europaschule

ZunkunftsschuleNRW

dslogo

Stempel 2023 ES.web

KSW Logo bunt

freie Marke Bochum Rot rgb

 

chemystery

Europa Banner2014k

Kooperationsschule mcs

Warum ausgerechnet Latein?

Latein ist das Fundament für sprachliche und kognitive Fähigkeiten. Es ermöglicht exzellent nicht nur das Sprachenlernen, sondern das Lernenlernen generell.

Sprache ist für alle das Tor zur Welt. Latein öffnet dieses Tor und legt die Grundlage für Deutsch, Englisch und alle weiteren Sprachen. Gerade in den MINT-Fächern und den Geisteswissenschaften müssen Texte und Aufgaben sprachlich verstanden werden. Latein vermittelt die für alle Fächer wichtige Sprachsensibilität und Textkompetenz.

Im Lateinunterricht werden außerdem Schlüsselkompetenzen des Lernenlernens (Gedächtnistricks, Systematisieren, Kombinieren, Unterscheiden, Entscheiden, Gründlichkeit, Ausdauer und Konzentration) vermittelt.

Weitere Gründe:

1. Schüler, die in der Jahrgangsstufe 5 Latein gewählt haben, erhalten das Latinum in der 10, Schülerinnen und Schüler, die in der Jahrgangsstufe 7 Latein gewählt haben, erhalten das Latinum in der EF. Das Latinum ist für zahlreiche Studienfächer wie z.B. Medizin, Jura, Sprachen und Geschichte sehr nützlich und wird in den allermeisten Bundesländern für einen Studienabschluss in z.B. Sprachen, Geschichte, Theologie verlangt.

2. Die Schülerinnen und Schüler lernen durch Latein das Lernen, d.h. sie üben beim Vokabellernen Gedächtnistricks, beim Grammatiklernen das Systematisieren, beim Übersetzen das genaue Lesen, aber auch und besonders das problemlösende und kombinierende Denken. Latein bietet permanent Anreize zum logischen Denken, es schult die Fähigkeit des Unterscheidens und des stimmigen Verbindens, aber auch die Entscheidungsstärke und die Kreativität.

3. Die Schülerinnen und Schüler verbessern ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache, indem sie viele Fremdworte ableiten, durch das Lernen von Vokabeln Synonyme kennenlernen und dadurch ihre Ausdrucksfähigkeit erweitern. Durch das Übersetzen erfassen sie zudem besser die grammatischen Strukturen ihrer Muttersprache oder Zweitsprache.

4. Latein vermittelt als ein Modell von Sprache grammatisches Grundwissen und ein vertieftes Sprachverständnis.

5. Latein ist die Muttersprache aller romanischen Sprachen, aber auch 60 % des englischen Vokabulars stammt aus dem Lateinischen. Dadurch versteht man große Teile der europäischen Sprachen und lernt die modernen Fremdsprachen leichter.

6. Latein wird so gesprochen, wie es geschrieben wird, und es gibt keine Probleme bei der Aussprache. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Es wird ausschließlich vom Lateinischen ins Deutsche übersetzt.

7. Latein bildet auch die sogenannten Sekundärtugenden wie Gründlichkeit, Konzentrationsfähigkeit, Geduld und Ausdauer aus, die im Schul- und Arbeitsleben zentrale Kompetenzen darstellen.

8. Der Lateinunterricht setzt durch maßvolles Verweilen in der Welt des Textes und genaues Lesen einen Gegenpol zur Hektik einer oft medienüberfluteten Welt, was allerdings nicht heißt, dass der moderne Lateinunterricht sich nicht gerade auch dieser Medien bedient.

9. Und nicht zu vergessen – Lateinunterricht macht mit modernen Lehrbüchern, modernen Methoden und engagierten Lehrern auch Spaß. Die Alten Sprachen sind im und außerhalb des Unterrichts quicklebendig und regen die Kreativität an, z.B. durch Theaterspiele und Theaterbesuche.

Wer sollte Latein wählen?

  • alle, die ein Interesse an Sprachen haben

  • alle, die ein Interesse an Geschichte haben

  • alle, die ein Interesse an fundierter humanistischer Bildung haben

  • alle, die ein Interesse an systematischem Lernen und analytischen Vorgehensweisen haben

  • aber vielleicht auch gerade diejenigen, die ihre sprachlichen und analytischen Kompetenzen entwickeln wollen, also alle, die Studierfähigkeit erwerben wollen

Was für Perspektiven in der Oberstufe gibt es?

Die Schülerinnen und Schüler lesen nach 2-3 Jahren Spracherwerbsphase Originaltexte lateinischer und griechischer Autoren. In Latein gehören z.B. Ovids Metamorphosen, die Liebesgedichte Catullus und die Reden Ciceros dazu. Latein kann als Leistungs- und Grundkurs im Abitur gewählt werden. Wenn man es nämlich einmal kann, hat man da eine sichere Bank. Außerdem können Schülerinnen und Schüler an einer Studienfahrt nach Italien und nach Griechenland und an zahlreichen Wettbewerben teilnehmen.

Welche besonderen Angebote der Fachschaft „Alte Sprachen“ gibt es?

  • Römernachmittage und Bunte Abende

  • Wettbewerb „Aus der Welt der Griechen“: Unsere Schule organisiert den landesweiten Wettbewerb für Lateinschüler der Klassen 6, 7 und 8. Diese beschäftigen sich mit einer kreativen Aufgabe aus der „Griechischen Welt“ und erhalten als Preis echte römische Münzen bzw. schöne Buchpreise. Nähere Informationen dazu finden sich auf unserer Homepage bzw. auf der Webseite: www.griechischlehrer-nrw.de

  • Förderung weiterer Wettbewerbe: Bundeswettbewerb Fremdsprachen und Certamen Carolinum

  • Angebot einer alle zwei Jahre stattfindenden Studienfahrt nach Griechenland in der Oberstufe (EF, Q1)

  • Angebot einer Neugriechisch-AG und Latein-Förder-AG

Wie kann man uns erreichen?

Sie und Ihr Kind können z.B. weitere Informationen auf unserer Taskcard erhalten.

https://www.taskcards.de/ - /board/c6f69d78-3d55-43fd-b995-0ea571322e7b

Einen dreiminütigen Einblick in die Sprache vermittelt Ihnen folgendes Video: https://youtu.be/gA_tYFDpCVY?si=94X5CEN6_YwDPlNP

Unser Profil stellen wir am Tag der offenen Tür und am Römernachmittag eingehend vor. Für individuelle Beratungen stehen wir Ihnen gerne auch sonst zur Verfügung. (Name@neues-gymnasium-bochum.de)

Die Fachgruppe Latein setzt sich z.Zt. aus folgenden Kolleginnen und Kollegen zusammen:

Herr Antrecht (Latein, Griechisch, Musik)

Frau Dr. Aretz (Latein, Griechisch, Philosophie)

Frau Dr. Becker (Latein, Mathematik)

Herr Eberwein (Latein, Geschichte, katholische Religion)

Frau Hägele (Musik, Religion, Hebräisch)

Herr Dr. Otte (Latein, Griechisch, Hebräisch, katholische Religion)

und Referendarinnen und Referendare


Lehrpläne - Fächer

 

bewegliche Ferientage

  • 28.02.2025
  • 03.03.2025
  • 06.06.2025
  • 20.06.2025
  • 16.02.2026
  • 17.02.2026
  • 05.06.2026

pädagogische Tage (unterrichtsfrei)

  • 04.03.2025
  • 27.10.2025
  • 18.02.2026
zurück | nach oben | Startseite | Impressum