Juniorwahl
Wahlprozesse verstehen und Interesse für Europa und demokratische Prozesse wecken, auch wenn man eigentlich noch nicht wahlberechtigt ist. Dieses Ziel verfolgte die Juniorwahl zur Europawahl, die am 05. und 07. Juni am Neuen Gymnasium durchgeführt wurde.
Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 hatten die Möglichkeit, unter realistischen Wahlbedingungen ihre Stimme für eine der Parteien abzugeben, die auch bei der regulären Europawahl auf dem Wahlzettel standen. Eine inhaltliche Vorbereitung in Bezug auf den Wahlprozess und die Bedeutung des Europäischen Parlaments fand zuvor im Rahmen des Politikunterrichts statt.
Organisiert wurde die Juniorwahl von Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Q1, die das eigens eingerichtete Wahllokal beaufsichtigten und die Stimmen anschließend auszählten.
Die Ergebnisse unserer Schule sowie der bundesweiten Jugendwahl (LINK https://www.juniorwahl.de/europa-2024.html) sind online abrufbar und werden in den nächsten Wochen auch im Unterricht ausgewertet.
Frederik Stötzel und Tobias Rohde
(Koordination der politischen Bildung am NGB)