europaschule

ZunkunftsschuleNRW

dslogo

Stempel 2023 ES.web

KSW Logo bunt

freie Marke Bochum Rot rgb

 

chemystery

Europa Banner2014k

Kooperationsschule mcs

Europas Verantwortung in der Welt: Spannende Debatten und Erfolge beim Bundesfinale des „European Youth Parliament“ (EYP) in Hannover

EYP HannoverNachdem die NGB-Schülerdelegation sich im April 2018 auf der Regionalen Auswahlsitzung des „European Youth Parliament“ (EYP) in Flensburg unter den drei besten Schuldelegationen wiederfand, war eines gewiss: Man hatte das Ticket gelöst für die Nationale Auswahlsitzung, die vom 27. Mai  bis 01. Juni 2018 in der niedersächsischen Hauptstadt Hannover stattfand.

Dort trafen sich unsere diesjährigen Delegierten - Julius Bürk, Annemarie Eigemann, Luisa Formann, Emily Grünendieck, Sophie Plassen, Carolin Schäfer und Fynn Schymek  - mit über 100 weiteren engagierten jungen Menschen aus 10 europäischen Ländern, um mit ihnen Lösungsansätze für aktuelle politische Herausforderungen zu erarbeiten und zu diskutieren.  

Zum Abschluss wählte eine Jury die überzeugendsten Delegierten als deutsche VertreterInnen für die nächsten Sitzungen des EYP im erweiterten europäischen Ausland aus, darunter auch drei Delegierte des NGB, wozu wir herzlich gratulieren!

Emily Grünendieck (Q2) qualifizierte sich für die Teilnahme an der Internationalen Sitzung des Europäischen Jugendparlaments in Jerewan (Armenien) im Frühjahr 2019. Julius Bürk und Luisa Formann  (Q1) wurden eingeladen im Herbst 2018 ebenfalls nach Jerewan zu reisen, als internationale Gäste der armenischen Nationalen Auswahlsitzung.

Thema der diesjährigen Nationalen Auswahlsitzung war die Verantwortung der Europäischen Union in der Welt; als Unterthemen diskutiert wurden beispielsweise die internationale Versorgung mit Wasser, Lebensmitteln und nachhaltiger Energie, die Rolle der EU bei internationalen Konflikten und globale Herausforderungen wie Klimaflüchtlinge, die Verschmutzung der Meere und internationaler Organhandel.

Nachdem die SchülerInnen in der Ausschussarbeit drei Tage lang – nicht nur metaphorisch – über ihren Resolutionen geschwitzt hatten, präsentierten und debattierten sie ihre Lösungsvorschläge für diese bedeutsamen  Probleme während einer zweitägigen Generalversammlung im Interims-Plenarsaal des niedersächsischen Landtags.  

Neben der Gelegenheit viel über internationale Politik zu lernen ist die intensive Arbeit in der Fremdsprache und der rege Austausch mit anderen Jugendlichen aus Deutschland und Europa so lohnend, dass wir auch weiterhin engagierte SchülerInnen des NGB dabei unterstützen möchten, an diesem Wettbewerb und anderen Aktivitäten mit Europabezug teilzunehmen, z.B. dem „Model European Parliament“ (MEP).
Dazu treffen wir uns einmal wöchentlich im „European Politics Debate Club“ (EPDC). SchülerInnen ab der Jg. 9 mögen sich bei Interesse an Frau Schilling oder Herrn Fallak wenden oder einfach reinschauen bei einem unserer Treffen: http://www.neues-gymnasium-bochum.de/cms/index.php/angebote/arbeitsgemeinschaften
Informationen zu den Aktivitäten und Wettbewerben des Europäischen Jugendparlaments finden sich auch unter www.eyp.de.

Susanne Schilling


 

bewegliche Ferientage

  • 06.06.2025
  • 20.06.2025
  • 16.02.2026
  • 17.02.2026
  • 05.06.2026

pädagogische Tage (unterrichtsfrei)

  • 27.10.2025
  • 18.02.2026
zurück | nach oben | Startseite | Impressum