europaschule

ZunkunftsschuleNRW

dslogo

Stempel 2023 ES.web

KSW Logo bunt

freie Marke Bochum Rot rgb

 

chemystery

Europa Banner2014k

Kooperationsschule mcs

Delegation des NGB qualifiziert sich für das Bundesfinale des Europäischen  Jugendparlaments

IMG 1675Mit viel Engagement und einer starken Leistung überzeugte die Delegation aus Schülerinnen und Schülern des Neuen Gymnasiums bei der Regionalen Auswahlsitzung des Wettbewerbs „European Youth Parliament“ (EYP) in Flensburg (04.-08. April 2018).

Gemeinsam mit insgesamt über 100 jungen Delegierten aus Deutschland und ganz Europa schlüpften in den Osterferien wieder sieben Oberstufen-SchülerInnen des NGB für vier Tage in die Rolle von EU-Parlamentariern: Julius Bürk, Annemarie Eigemann, Luisa Formann, Emily Grünendieck, Sophie Plassen, Carolin Schäfer und Fynn Schymeck.

Unter dem Oberthema „Europas Rolle in der globalen Politik” erarbeiteten und diskutierten sie auf Englisch Vorschläge für die Ausgestaltung politischer und wirtschaftlicher Beziehungen und die Lösung von internationalen Konflikten.
Dabei bewiesen sie politischen Sachverstand, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, Konfliktbereitschaft sowie Kreativität und wurden ausgewählt für die Teilnahme an der Nationalen Auswahlsitzung in Hannover (28. Mai – 1. Juni 2018), um dort ihre Visionen zu Europas Rolle in der Welt zu diskutieren. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit sich dafür zu qualifizieren, Deutschland auf einer Internationalen Sitzung des European Youth Parliament zu vertreten. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!
Bereits im November 2017 hatten die SchülerInnen der Arbeitsgemeinschaft „European Politics and Debate Club“ (EPDC) die erste Hürde genommen und sich nach intensiver Recherche mit einem Themenüberblick zum EU-Programm „Kulturaustausch mit Europas östlichen Nachbarstaaten“ für die Teilnahme an der Auswahlsitzung in Flensburg qualifiziert (siehe Anlage).
Nun konnten sie im hohen Norden während eines arbeitsintensiven Programms vielfältige spannende Erfahrungen und Erkenntnisse sammeln: Im Anschluss an ein eher spielerisches Training zur Stärkung der Gruppendynamik und Kommunikation (Teambuilding) diskutierten die jungen Delegierten während der Ausschussarbeit (Committee Work) Probleme und Lösungsmöglichkeiten zu Europas Verantwortung u.a. für die Ausgestaltung von Handelsbeziehungen, Friedenssicherung, Klimaschutz und Digitalisierung. Den Abschluss bildete die parlamentarische Vollversammlung (General Assembly) im Audimax der Europa-Universität Flensburg, wo an zwei Tagen nach Vorbild des Europäischen Parlaments alle Ausschüsse zusammenkamen. Hier wurden die Ergebnisse der Ausschussarbeit als Resolutionen vorgestellt, angefochten, verteidigt und schließlich zur Abstimmung gebracht.

Neben der Gelegenheit viel über internationale Politik zu lernen ist die intensive Arbeit in der Fremdsprache und der rege Austausch mit anderen Jugendlichen aus Deutschland und Europa so lohnend, dass wir auch weiterhin engagierte SchülerInnen des NGB dabei unterstützen möchten, an diesem Wettbewerb und anderen Aktivitäten mit Europabezug teilzunehmen, z.B. dem „Model European Parliament“ (MEP).

SchülerInnen der Jg. 9, EF und Q1 mögen sich bei Interesse an Frau Schilling oder Herrn Fallak wenden oder einfach mal reinschauen bei einem Treffen des „European Politics and Debate Club“ (EPDC).
http://www.neues-gymnasium-bochum.de/cms/index.php/angebote/arbeitsgemeinschaften
Informationen zu den Aktivitäten und Wettbewerben des Europäischen Jugendparlaments finden sich auch unter www.eyp.de.

Susanne Schilling


 

bewegliche Ferientage

  • 06.06.2025
  • 20.06.2025
  • 16.02.2026
  • 17.02.2026
  • 05.06.2026

pädagogische Tage (unterrichtsfrei)

  • 27.10.2025
  • 18.02.2026
zurück | nach oben | Startseite | Impressum